L U F T F A H R T
  Aerodynamik
 

Aerodynamik  beschreibt das Verhalten von Körpern bei Umströmung von Luft. Die es beispielsweise Flugzeugen ermöglichen zu fliegen.

Viele weitere Bereiche der Technik müssen sich mit der Aerodynamik auseinandersetzen.

Die Aerodynamik ist ein Untergebiet der Strömungslehre und enthält mehrere Spezialbereiche, die sich auf verschiedene Schwerpunkte spezialisiert haben:

Tragflügeltheorie: Bewegungen eines Flügels in dichtem Gas 
Raumfahrtaerodynamik: Dieses Gebiet befasst sich mit der Aerodynamik beim Flug- und Wiedereintritt von Raumflugkörpern 
Überschallaerodynamik: Flugkörper, die sich schneller als der Schall bewegen (Mach 1 bis Mach 3) 
Hyperschallaerodynamik: Flugkörper, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit in dichten Gasen bewegen (Mach 3+) Grenzschichttheorie: Es wird die eng anliegende Schicht im Nahbereich um Körper herum betrachtet.

Auftrieb:
An der Tragflügelvorderkante wird die Luft geteilt. Der eine Teil geht unter der Tragflüche durch und der andere Teil fliest über die Tragfläche. Beide Strömungen treffen zur gleichen Zeit an der Tragflächenhinterkante wieder zusammen. Da die Tragfläche ein Profil hat, das heißt die obere Seite der Tagfläche ist gewölbt., so  muss die Luft über der Tragfläche einen größeren Weg zurück legen und scheller fließen als die Luft unter der Tragfläche. Dadurch entsteht über der Tragfläche ein Unterdruck. 
Je größer die Geschwindigkeit gegenüber der umgebenen Luft, um so größer wird die Differenz oder Druckverteilung der Tragflächenunterseite gegenüber der Tragflächenoberseite.

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden