EASA (European Aviation Safety Agency) wurde am 15.07.2002 gegründet. Ihre Aufgaben sind einheitliche und hohe Sicherheits.- und Umweltstandards auf europäischer Ebene zu erstellen und zu überwachen. Sie berät die europäische Kommisssion auf dem Fachgebiet Flugsicherheit. Sie wird vom europäischen Parlament kontrolliert. Zuvor war jeder EU-Mitgliedstaat für die Flugsicherheit selbst verantwortlich. Allerdings wurde mit der JAA (Joint Aviation Authorities) versuche unternommen, eine Harmonisierung zu erreichen. Die BRD ist Gründungsmitglied der JAA. Zur Zeit sind 34 Luftfahrtbehörden von europäischen Ländern Mitglied der JAA. In der JAA waren verschiedene interpretationen der Flugsicherheit möglich, was die Harmonisierung erschwerte, Entscheidungen unmöglich machte und die Kosten in die Höhe trieb.
|