Fliegen bedeutet die Fortbewegung eines Wesens oder Luftfahrzeuges über der Erdoberfläche (durch die Luft) mit Hilfe der aerodynamischen Gesetze unter Überwindung der Erdanziehungskraft. Fliegen zu können wie ein Vogel war schon altersher ein Menschheitstraum. Seit Millionen von Jahren flügelschlagend fortbewegen, hat der Mensch die technischen Mechanismen des Flügelschlags bis heute noch nicht vollständig enträtseln können. Eine Flugmotorisierung mittels maschineller Nachahmung des Vogelflugs sei es mit Muskelkraft oder maschinell genutzter Energie, konnte daher trotz zahlreicher Versuche in der langen Vorgeschichte der Luftfahrt bis heute nicht realisiert werden.
Erst die Gebrüder Wright eroberten am 18.12.1903 mit dem Flyer I die Lüfte. Orville Wright war 12 Sekunden lang in der Luft und legte dabei 37 m zurück (10,8 km/h). Unmittelbar folgte Wilbur Wright, jeder der beiden flog an diesem Tag zweimal. Wilbur gelang dabei ein Flug von 59 Sekunden und 260 Meter Flugstrecke (19 km/h) Die Flugmaschine maß 12,3 m in der Spannweite, 6,4 m in der Länge und 2,8 m in der Höhe, sie bestand aus Holz und einer Stoffbespannung, ihr Fluggewicht betrug 340 kg und der Pilot lag unverändert auf der unteren Tragfläche. Den Motor baute Edward Taylor mit 12 PS und trieb 2 Propeller an.1904 gelang ihnen der erste Kurvenflug mit Flyer II.1905 mit Flyer III die ersten Streckenflügen bis 45 km länge. Erst dadurch wurde das fliegerische Maschinenzeitalter eingeläutet. Die Entwicklung wurde rasant voran getrieben.
1921 wird in Frankreich von GUILLAUME ein konstruktiv realisierbarer Vorschlag für eine Flugzeugstrahlturbine eingereicht. (Mehrstufiges Turbogebläse, Ringbrennkammer und mehrstufige Turbine). Alle bisher gebauten Strahltriebwerke basieren auf dieser Idee.
1935 erhält der Deutsche Student PABST VON OHAIN das Patent für Stahltriebwerke mit Radialverdichter, Ringbrennkammer und Radialturbine. Auf diesem Prinzip wir 1936 in Rostock die Entwicklungsarbeiten für das erste Deutsche Strahltriebwerk begonnen. Am 27.8.1939 wird bei der Fa. Heinkel in Rostock der erste erfolgreiche Strahtriebwerksflug der Welt mit dem Flugzeugmuster He-178 durchgeführt. Das Triebwerk He-S3 hatte 500kp, 11000 U/min und 380 kg Gewicht.
Michael Fiedler
|